Mittlerweile werden Apps entwickelt, welche mit Hilfe von Algorythmen versuchen möglichst gezielt auf die Bedürfnisse der NutzerInnen einzugehen. Diese KI-Chatbots (Künstliche Intelligenz) nutzen in der Regel Erkenntisse aus der Kognitiven Verhaltenstherapie, Entspannungstechniken etc.. Insbesondere in den Bereichen Depression, Ängste und Phobien können, sinnvollerweise in Kombination mit einer Face-to-Face Psychotherapie, erstaunliche Effekte erzielt werden. Eine differnezierte wissenschaftliche Evaluation steht jedoch noch aus.

Aktivierung, Psychoedukation, Exposition und Stabilisierung sind dabei die zentralen Wirkfaktoren. Wie in einer regulären Psychotherapie beim Psychotherapeuten oder der Psychotherapeutin.

Auch in Kombination mit einer Onlinepsychotherapie oder Onlinesprechstunden sind Kombinationen denkbar. Siehe dazu ein Beispiel hier – Arya!

Lesen Sie weiter hier: https://www.nzz.ch/wissenschaft/bei-psychischen-problemen-sollen-therapeutische-apps-weiterhelfen-das-ist-nicht-nur-spielerei-ld.1492912