Der Interessentest OPEN RIASEC stellt ein Verfahren zu Messung von beruflichen Interessenorientierungen auf Basis der psychologischen Berufswahltheorien von John L. Holland sowie von David P. Campbell dar. Jeder Mensch kann nach Hollands Auffassung in seiner Persönlichkeit durch ein charakteristisches Repertoire von Einstellungen und Verhaltensweisen beschrieben werden. Berufliche Interessen stellen dabei eine zentrale Ausdrucksform der Persönlichkeit dar.
Das RIASEC-Modell von Holland unterscheidet für unseren Kulturkreis sechs grundlegende Interessenorientierungen:
– Realistische Orientierung (realistic)
– Investigativ-forschende Orientierung (investigative)
– Künstlerisch-kreative Orientierung (artistic)
– Soziale Orientierung (social)
– Unternehmerische Orientierung (enterprising)
– Ordnend-verwaltende Orientierung (conventional)
In Anlehnung an das ähnlich aufgebaute Modell der Berufsinteressenorientierung von Campbell wird die realistische Orientierung weiter in zwei Subfaktoren differenziert:
1a. Herstellungs-Orientierung (production)
1b. Erlebnis-Orientierung (adventure)
Nach denselben Merkmalen wie die Persönlichkeit kann jede Umwelt durch die darin tätigen Personen sowie durch die gegebenen Aufgabenstellungen und Möglichkeiten charakterisiert werden. Eine optimale Passung zwischen Person und Beruf führt nach Holland zu hoher beruflicher Zufriedenheit und langer Verweildauer im Beruf.
Beschreibung der Skalen bzw. Merkmale
1. Realistische Orientierung (realistic)
Realistische Interessen beziehen sich auf Tätigkeiten, welche Körpereinsatz, motorisches Geschick oder praktische Kompetenzen erfordern und zu sichtbaren Ergebnissen führen. Die Interessen lassen sich weiter differenzieren in:
a. Herstellungs-Orientierung (production)
Im Vordergrund stehen hier praktische Tätigkeiten im mechanischen, technischen, forst- oder landwirtschaftlichen Bereich. Das Interesse kommt im Umgang mit Materialien und Tieren, bei der systematischen Handhabung von Maschinen und Werkzeugen sowie bei der Problemlösung konkreter Aufgaben zum Tragen. Charakteristische Beispiele sind etwa Berufe im Metallbau, Holzbau oder in der Textilverarbeitung, sowie auf höherer Ausbildungsebene das Maschinen- oder Bauingenieurwesen.
b. Erlebnis-Orientierung (adventure)
Hier bezieht sich die praktische Orientierung auf intensive Betätigungen und Erlebnisse, in denen ein Einsatz in der freien Natur, unter speziellen körperlichen Beanspruchungen oder in Gefahren- und Risikosituationen gefordert wird. Entsprechende Berufe finden sich im Bereich von Sicherheitsaufgaben, Sport und Natur.
2. Investigativ-forschende Orientierung (investigative)
Investigativ-forschende Interessen stehen im Zusammenhang mit Aktivitäten, bei denen die Bewältigung von Aufgaben durch Denken, systematische Beobachtung oder Forschung erforderlich ist. Im Vordergrund steht das Lösen von komplexen Problemstellungen und das Verständnis für zugrunde liegende Prozesse und Zusammenhänge. Mögliche Berufe mit einer entsprechender Ausprägung finden sich beispielsweise in der wissenschaftlichen Forschung und allgemein in vielen akademischen Berufen.
3. Künstlerisch-kreative Orientierung (artistic)
Bei künstlerisch-kreativen Interessen richtet sich der Fokus auf offene und unstrukturierte Tätigkeiten, die zur Schaffung selbstgestalteter Produkte oder Darstellungen führen. Berufe, die einer künstlerisch-kreativen Orientierung entsprechen, erfordern eine hohes Ausmass an Kreativität, Ausdauer und Begabung. Sie finden sich typischerweise im Bereich Literatur, Musik, Schauspiel und Kunst/Design.
4. Soziale Orientierung (social)
Soziale Interessen kommen in Tätigkeiten zur Geltung, bei denen in Form von Unterrichten, Ausbilden, Beraten, Versorgen oder Pflegen andere Menschen unterstützt werden. Im Zentrum stehen zwischenmenschliche Beziehungen. Berufe im Betreuungs-, Erziehungs- und Gesundheitsbereich bieten typischerweise eine geeignete Umwelt für diese Interessenorientierung.
5. Unternehmerische Orientierung (enterprising)
Unternehmerische Interessen beziehen sich auf Tätigkeiten und Situationen, wo andere beeinflusst, geführt oder motiviert werden können. Das Interesse führt daher zu Organisations-, Führungs- und Überzeugungsarbeiten. Typische Berufsbeispiele finden sich im Verkauf oder im Management.
6. Ordnend-verwaltende Orientierung (conventional)
Ordnend-verwaltende Interessen richten sich auf Tätigkeiten, bei denen strukturiert und nach bestimmten Regeln vorgegangen werden kann. Das Sammeln, Bearbeiten und Auswerten von Informationen aller Art steht dabei im Vordergrund. Dies ist vor allem im Umgang mit Datenmaterial und im Zusammenhang mit ordnenden und administrativen Aufgaben möglich. Typische Berufsbeispiele sind im kaufmännischen oder juristischen Bereich angesiedelt.
Einsatzbereich und Abgrenzung
Das Instrument eignet sich in erster Linie für die Anwendung bei Erwachsenen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung sowie in der Personalentwicklung.
Mit dem Werkzeug Explorix von Jörin et al. (2008), welches seinerseits eine deutschsprachige Adaption und Weiterentwicklung des Self-Directed Search SDS von John Holland darstellt, lässt sich das Instrument nur bedingt vergleichen: Im Gegensatz zum Explorix werden die Ergebnisse beim OPEN RIASEC – wie bei allen Opentest-Verfahren – anhand einer Normstichprobe ausgewertet und normiert zurückgemeldet. Es darf daher nicht in jedem Fall mit einer direkten Ähnlichkeit der Holland-Profile aus beiden Instrumenten gerechnet werden. Anders gestaltet sich die Abgrenzung zum Allgemeinen Interessen-Struktur-Test von Bermann & Eder (2004): Dieses Instrument setzt zwar gleichwohl eine Normierung ein, richtet sich aber in seiner Konzeption, Gestaltung und Normierung an jugendliche Berufswählende als Zielgruppe und weniger an erwachsene Personen.
Normierung
Grundlage der Normierung für den Interessentest OPEN RIASEC bildet in der aktuellen Projektphase die Stichprobe aus den für IPIP zentralen amerikanischen Studien in der Gemeinde Eugene-Springfield aus dem Jahr 1999 (vgl. Pozzebon et al., 2010). Die Stichprobe besteht aus 665 erwachsenen und vorwiegend weissen Teilnehmenden (379 weiblich; 286 männlich). Da es sich um eine amerikanische Stichprobe handelt, muss die Repräsentativität der Normen hier kritisch beleuchtet werden und kann nicht als unhinterfragt gegeben gesehen werden. Auch hier zielt das OPENTEST-Projekt daher künftig darauf ab, die amerikanische Normierung durch eine CH-spezifische Normierung zu ersetzen.
Gütekriterien
Für die Skalen und Subskalen werden bezogen auf die englischsprachige IPIP-Repräsentation interne Konsistenzen von 0.72 bis 0.87 berichtet (Pozzebon et al., 2010). Im der Studie von Pozzebon et al. zeigen sich im Rahmen der Konstruktvalidierung zudem adäquate konvergente sowie diskriminante Korrelationswerte zu den Skalen des Campbell Interest and Skill Survey, einem namhaften amerikanischen Interessentests mit vergleichbaren Dimensionen. Auch Zusammenhänge zu Persönlichkeitsmerkmalen aus anderen IPIP-Verfahren und kognitiven Leistungsmerkmalen lassen sich als durchwegs hypothesenkonform bezeichnen: Die Interessenorientierungen des OPEN RIASEC können anhand dieser Befunde als genügend eigenständig und unabhängig von kognitiven Merkmalen oder zentralen Dimensionen der Persönlichkeit bezeichnet werden.
Bearbeitungsdauer
Die Durchführungszeit für die Beantwortung der insgesamt 78 Items beträgt ca. 15 Minuten.
© psyaspect – Reto Mischol M Sc / Coaching, Training und Therapie
Chur – Luzern – Zürich