Beiträge

Angst und angstsymptome

First Night Effect – Schlafpsychologie

Neue Forschungsresultate zum „First Night Effect“

Interessante Erkenntnisse auch für die Behandlung von Schlafstörungen in der Psychotherapie

Basner M, Mueller EW, Plath G, Wenzel J, Samel A
DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, 51147 Köln, Linder Höhe
8. Deutscher Kongress für Schlafforschung und Schlafmedizin, Norderney, 15.-18.10.2000.
Abstract N° 54: Somnologie 4 (Suppl.1): 25.


EINLEITUNG: Schlafarchitektonische Veränderungen in der ersten Labornacht werden als „First Night Effect“ (FNE) bezeichnet. Häufig wird in Laborstudien die erste Nacht aufgrund des FNE von der Analyse ausgeschlossen. In den meisten Studien konnte im Vergleich zur zweiten Nacht eine verlängerte REM-Latenz und vermehrt Stadium WACH gefunden werden. Längerfristige Anpassungseffekte sind jedoch bisher nicht bekannt, da selten mehr als drei aufeinander folgende Nächte untersucht wurden.

METHODEN: In 13 aufeinander folgenden Nächten untersuchten wir bei einer Registrierzeit von 23:00 bis 7:00 Uhr den Einfluss von Fluglärm auf 21 gesunde Menschen (16 w, 5 m, mittleres Alter 38 ± 12 J). Die Nächte 1, 2, 12 und 13 dienten als Kontrollnächte. In den Nächten 3 bis 11 wurde Fluglärm mit äquivalenten Dauerschallpegeln von 31.2 bis 49.6 db(A) eingespielt. Die Analyse erfolgte nach Rechtschaffen und Kales, wobei Movement Time als WACH gewertet wurde. Verglichen wurden die Nächte 1 und 2 bzw. 2 und 13 mit dem t-Test für abhängige Stichproben bei einem Signifikanzniveau von 95%. Nacht 12 wurde auf Grund der möglichen Einflussnahme eines milden Schlafentzugs nicht in die Analyse einbezogen.

ERGEBNISSE: Alle Schlaflatenzen waren in Nacht 2 kürzer als in Nacht 1, die der NREM Schlafstadien signifikant. Zwischen Nacht 2 und 13 ergaben sich keine signifikanten Differenzen mit Ausnahme der REM-Latenz, die mit 58 ± 14,7 versus 98,9 ± 54,6 min in Nacht 13 signifikant kürzer war. Der Anteil der Stadien 3, 4 und REM an der Sleep Period Time (SPT) nahm von Nacht 1 über 2 und 13 kontinuierlich zu. Signifikant war dieser Unterschied jedoch nur für Stadium 4 und die Nächte 1 und 2. Gleichzeitig nahm der Anteil von WACH an der SPT konstant aber nicht signifikant ab. Die Stadien 1 und 2 zeigten in dieser Hinsicht über den beobachteten Zeitraum nur geringe Veränderungen.

DISKUSSION: In dieser Untersuchung konnte bei den Probanden ein FNE beobachtet werden. Der Vergleich von Nacht 2 und 13 hingegen zeigte weder eine signifikante Zunahme des Anteils der Stadien 3, 4 und REM noch eine signifikante Abnahme des WACH-Anteils. Auch eine signifikante Verkürzung der Schlaflatenzen wurde nicht festgestellt. Letzteres gilt jedoch nicht für den REM-Schlaf. Da eine signifikante Verkürzung über die 2. Nacht hinaus beobachtet werden konnte, kann die REM-Latenz möglicherweise, in Bezug auf die Anpassung an ungewohnte Umgebungen, als ein sehr sensitiver Parameter bezeichnet werden. Andererseits könnte die Verkürzung der REM-Latenz durch einen prolongierten und durch Fluglärm induzierten Schlafentzug, der bis in die zweite Erholungsnacht anhält, hervorgerufen sein. Zukünftige Studien mit Kontrollgruppen, die 13 Nächte ohne Fluglärm im Schlaflabor verbringen, werden diese Frage beantworten. Da jedoch, abgesehen von der REM-Latenz, bei der Betrachtung von Nacht 2 und 13 keine signifikanten Veränderungen der Schlafarchitektur festgestellt werden konnten, reichte in dieser Untersuchung an gesunden Probanden eine Nacht für die Gewöhnung an die Laborumgebung und das Tragen der Sensoren aus.

Quelle: http://www.dlr.de/me/en/DesktopDefault.aspx/tabid-1757/2745_read-4173/


Weitere Links zum Thema First Night Effect: